
Lassen Sie sich verzaubern!
Historische Dokumente, künstlerische Darstellungen und zahlreiche Exponate machen die Märchenwelt der Brüder Grimm lebendig. Ihre berühmte Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“ gilt als eines der bedeutendsten Werke deutscher Kulturgeschichte, nach der Luther-Bibel das meistverbreitete und meistübersetzte Buch. Die Märchen sind heute in über 200 Sprachen und Kulturdialekten verfügbar. 2005 wurde die Sammlung auf Antrag der Brüder Grimm-Gesellschaft als Teil des „Weltdokumentenerbes“ der UNESCO anerkannt.
Zweiteiliges Ausstellungskonzept:
Im ersten Teil zeigt die Ausstellung im Niederlausitzer Heidemuseum das außergewöhnliche Lebens- und Arbeitswerk der beiden Brüder. Zu sehen sind historische Dokumente sowie Illustrationen, unter anderem von ihrem jüngeren Bruder Ludwig Emil Grimm, der als Zeichner und Maler tätig war.
Der zweite Teil der Ausstellung bietet einen Überblick über die Vielfalt der Märchenwelt: Illustrierte Ausgaben, Bilderbogen, Schulwandbilder, szenische Darstellungen der Märchen, Porzellanfiguren, Spiele und weitere ausgewählte Objekte geben Einblick in die nachhaltige kulturelle Wirkung der Grimmschen Märchen bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung bietet gleichermaßen für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene eine anschauliche Reise durch die Märchenwelt der Brüder Grimm. Großformatige Informationstafeln in deutscher und polnischer Sprache zeigen sowohl die Quellen der Grimmschen Märchen als auch ihre bis heute anhaltende weltweite Wirkung.